Zusammenfassung der Umfrage Kinder und Jugendliche in Dachsberg und Ibach | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zusammenfassung der Umfrage Kinder und Jugendliche in Dachsberg und Ibach

Im Frühsommer 2024 fand eine online Befragung für Kinder und Jugendliche über ihre Wünsche und Ideen als Mitglieder der Dorfgemeinschaften in Dachsberg und Ibach statt. Auch die Schulen wurden eingeladen, analog an der Befragung teilzunehmen. Insgesamt haben 44 Mädchen und Jungen im Alter von 8-20 Jahren an der Umfrage teilgenommen.

Die Umfrage hat aufgezeigt, dass die Generation u-21 die Spielplätze, die Nähe zur Natur, das Zuhause, die Familie und Freunde, Tiere, die Möglichkeiten der Zusammenkunft als Dorf (zB als Vereine, aber nicht nur), den Wald, die Badeseen, den Dachsweg und seit Neuestem auch die schnelle Internetverbindung schätzen. Die Dorfputzete wurde oftmals genannt – hier zeigt sich doch eine Generation, die gerne mit anpackt und unsere Gemeinde aktiv pflegen und mitgestalten will! Vereinzelte Meldungen waren zudem: das Spielen auf der Straße, wenig Verkehr in meiner Straße, viel Platz. All diese Dinge sollen bestehen bleiben und gepflegt werden.

Das Vereinsleben wird sowohl geschätzt als auch als eingeschränkt („es wäre schön wenn es noch mehr Möglichkeiten gäbe sich zu treffen oder engagieren als nur die Vereine“) erlebt. Es werden sich weitere Angebote z.B. im Bereich Kreativität gewünscht.

Fehlen tut den jungen Leuten an erster Stelle eine bessere Mobilität und mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Es fehlen bessere Verbindungen des ÖPNV, sowie sichere Geh- und Radwege entlang den Straßen und auch allgemein sichere Radwege, u.a. zur Waldorfschule in Urberg. An den Bushaltestellen fehlt teils Schutz, zB durch Bushäuschen. Der Verkehr wird als zu viel und zu schnell empfunden: Für die „rasenden Autos“ fehlen Blitzer. Gleichzeitig nervt die Kinder auch die Abhängigkeit von Autos und deren Fahrer*innen. Dies wurde in allen Altersstufen und Geschlechter genannt.

Auch der Wunsch nach gut gewarteten Spielplätzen in jedem Dorf (u-14 jährige) bzw. einem gut erreichbaren Jugendraum (ü14), macht deutlich, dass die jungen Menschen sich unabhängig, selbständig und im geschützten Rahmen treffen können wollen. Hier soll auch ein Austausch stattfinden können über Themen, die sie beschäftigen, zB Rassismus oder Politik.

Ferner fehlt den Kindern vor Ort ein Einkaufsladen, ein Bäcker, sowie ein Schulkiosk.

Auch ein Sportplatz an der Schule (Wittenschwand), neue WCs in der Schule Wittenschwand, ein Schwimmbad, ein Streichelzoo, Spielplatz in Urberg wurde häufig erwähnt. Einzelne Wortmeldungen waren Reithalle und Reitplatz, Dönerladen, Vape-Automat.

In St. Blasien soll ein Jugendtreff entstehen. Hierzu wünschen sich die Teilnehmer*innen der Umfrage einen eingeschränkten / keinen Alkoholkonsum und Rauchverbot und dass er ohne Erwachsene stattfindet. Es wurde jedoch aber auch deutlich, dass dieser Jugendtreff in St. Blasien nichts bringt, wenn es keine Möglichkeit gibt, selbständig dorthin zu kommen. Dies ist kongruent zu dem Wunsch einer deutlich besseren Mobilitätsmöglichkeit für Jugendliche und einem Jugendtreff vor Ort in Dachsberg/Ibach.

Z-Idee Datenerhebung Kinder und Jugendliche: S.Lass, D.Harrison, H.Hoffmann,M.Wahl

christina.schaeuble@dachsberg.de